Klimanotstand: CO2-Reduktion nur mit Weiterbetrieb des Kernkraftwerks Philippsburg möglich

PM Klimanotstand 2019

Wer A sagt, muss auch B sagen: AfD-Fraktion fordert, wirksamste Maßnahme nicht auszulassen  „Energie aus Kernkraft ist klimafreundlich; bei der Stromerzeugung in Philippsburg entsteht so gut wie kein CO2. Jetzt, da in Karlsruhe der Klimanotstand ausgerufen ist, ist das wichtiger denn je!“, stellt der AfD-Fraktionsvorsitzende Dr. Paul Schmidt fest. Der Physiker fordert zusammen mit seinen […]

Antrag: Klimanotstand in Karlsruhe: Der Karlsruher Gemeinderat spricht sich für den übergangsweisen Weiterbetrieb des Kernkraftwerks Philippsburg aus

Der Gemeinderat möge beschließen: Der Karlsruher Gemeinderat hat am 23.07.2019 mehrheitlich beschlossen, für Karlsruhe den Klimanotstand auszurufen. Alle Maßnahmen der Verwaltung sind daher auf ihre Auswirkung hinsichtlich der CO2-Produktion zu überprüfen.  Die wegen der damit verbundenen Erhöhung des CO2-Ausstoßes schlimmste regionale Maßnahme der nächsten Jahre ist die bevorstehende endgültige Außerbetriebnahme des Kernkraftwerks Philippsburg zum 31.12.2019, […]

Zusätzliche Risiken und zusätzliche Kosten beim Betrieb von Windkraftanlagen

 Welche Auswirkungen hat das auf die Rendite, die die Stadt bzw. die Stadtwerke aus ihren Windkraftbeteiligungen erwarten? Welche Rendite ist bei der Beteiligung der Stadtwerke an der EOS Windenergie GmbH & Co. KG (Windpark Riedelberg II bei Zweibrücken) noch zu erwarten, wenn alle Windkraftanlagen künftig alle zwei Jahre vollständig vom TÜV geprüft werden müssen, was […]

Zusätzliche Kosten von Windkraftanlagen

Anfrage  Thema: Zusätzliche Risiken und zusätzliche Kosten beim Betrieb von Windkraftanlagen – Welche Auswirkungen hat das auf die Rendite, die die Stadt bzw. die Stadtwerke aus ihren Windkraftbeteiligungen erwarten? 1.) Welche Rendite ist bei der Beteiligung der Stadtwerke an der EOS Windenergie GmbH & Co. KG (Windpark Riedelberg II bei Zweibrücken) noch zu erwarten, wenn alle […]

Das Windkraft-Risiko wächst!

„Gewaltige Rotorblätter fallen einfach ab, Türme knicken um, Motoren fangen unvermittelt an zu brennen. Viele Windkraftanlagen sind mittlerweile in die Jahre gekommen. Der TÜV ist alarmiert“, soweit die „Welt“ zur aktuellen Entwicklung. Der TÜV fordert, nach immer mehr Unfällen mit Windkraftanlagen, auch diese wie alle anderen Industrieanlagen regelmäßig zu prüfen! Nicht nur dadurch, auch durch […]

Notfallkonzept für längerfristige und flächendeckende Stromausfälle

1. Existiert in Karlsruhe ein städtisches Notfallkonzept für längerfristige und flächendeckende Stromausfälle? Seit dem Jahr 2014 laufen bei der Stadt Karlsruhe umfangreiche Planungen für ein entsprechendes Notfallkonzept Stromausfall. Ziel des mehrjährig angelegten Projekts ist es, die Stadtverwaltung bis Ende 2018 auf einen bis zu zwei Wochen andauernden, flächendeckenden Stromausfall vorzubereiten. Bis Ende 2018 sollen identifizierte […]

Anfragen: Grundwassersanierung, Notfallkonzept bei Stromausfall und Leibgrenadierdenkmal

Folgend unsere drei Anfragen: Thema: Grundwassersanierung mittels „Funnel and Gate“ versus 14 Tiefbohrungen zum Beheizen und Kühlen des Alten Schlachthofs Die seit Jahren unter dem alten Schlachthof ablaufende aufwändige Grundwassersanierung mit dem „Funnel and Gate“-Verfahren beruht auf der Unversehrtheit der wasserdichten Schicht in ca. 17 m Tiefe (https://dmi.stadtwerke-karlsruhe.de/pr/Daten/FaG-Faltblatt-A4.pdf); wie kann dieses Verfahren weiterhin sicher funktionieren, nachdem […]

Beteiligung an BinnenWind GmbH überprüfen

Hier finden sie unseren Änderungsantrag zum Thema Top 10 Beteiligung der Stadtwerke Karlsruhe GmbH an der Projektentwicklungsgesellschaft „BinnenWind GmbH“ bei nur drei Gesellschaften Vorlage: 2017/0305 – Im Hauptausschuss am 16. Mai 2017 vorberaten – Der Gemeinderat möge beschließen:  Dieser TOP wird auf die nächste Gemeinderatssitzung verschoben. In der damit gewonnen Zeit wird die Vorlage überarbeitet, […]

Repowering Müllberg – Antwort der Stadt

Zu den Fragen nehmen wir wie folgt Stellung: Fragen zur Wirtschaftlichkeit 1.) Auf der Webseite der GmbH „karlsruhe-macht-klima.de“ wird von einer Stromerzeugung für den Windmühlenberg von 4,5 Mio. kWh pro Jahr gesprochen. Wie erklärt sich die Differenz zu den nur 1,9 Mio. kWh, die im Jahr 2015 tatsächlich erzeugt worden sind? Die Stadtwerke haben seit […]

Anfrage: Repowering Müllberg

In den BNN vom 18.05.2016 war zu lesen war, dass die „Bürgergesellschaft Windmühlenberg“ aus dem Millionen-Projekt „Repowering des Müllbergs durch Bau eines Super-Windrads“ aussteigen will, die bisher entstandenen Kosten in Höhe von ca. 300.000 € aber von den Stadtwerken erstattet haben möchte, die das Projekt fortführen sollen. Die Stadtwerke zeigten sich die Fortführung dieses Projekts betreffend […]

AfD gegen Windkraft

Quelle: Badische Neueste Nachrichten | Karlsruhe | KARLSRUHE | 14.01.2015 ti. „Wenn man über seine Verhältnisse lebt, obwohl man immer mehr einnimmt, gibt es nur eins: sparen, sparen, sparen“, sagte AfD-Stadtrat Paul Schmidt. Und das solle man möglichst dort tun, wo es nicht so wehtue. Weitere Investitionen in Windkraft und Fotovoltaik seien abzulehnen. Wolle man […]

Haushaltsrede zum Doppelhaushalt 2015/16 von Dr. Paul Schmidt, AfD, 13.01.2015

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Kolleginnen und Kollegen! In ihrer Haushaltsrede hat Frau Finanzbürgermeisterin Luczak-Schwarz darauf hingewiesen, dass wir als Stadt, obwohl wir so viel Geld einnehmen wie nie zuvor, aufgrund noch höherer Ausgaben dabei sind ein strukturelles Defizit zu entwickeln. Das heißt, dass wir jedes Jahr neue Schulden machen […]

EEG – Enorme volkswirtschaftliche Verluste – AfD fordert Ende der Kostenexplosion

Am 11.11. gab EnBW einen Verlust in Höhe von 770 Millionen Euro für die ersten neun Monate des Jahres bekannt. Im Juni wurden Abschreibungen in Höhe von 1,2 Milliarden Euro auf den Kraftwerkspark vorgenommen. Zusätzlich sind Verlustrück- stellungen in Höhe von 300 Millionen Euro notwendig. All diese Kosten werden die Bürger zu tragen haben, denn […]

Ein notwendiger Konverter – aber wo? Regionalverband informiert sich über Energiewende-Maßnahme im Nordwesten des Kreises Karlsruhe

Von dem Redaktionsmitglied Matthias Kuld Philippsburg. Es ist ein großes Projekt innerhalb eines noch viel größeren Projektes – und entsprechend heiß diskutiert wird der Standort für einen Konverter im Nordwesten des Landkreises. Der Konverter soll aus Gleichstrom Wechselstrom machen und ist Bestandteil der geplanten Hochspannungsleitung von Osterath in Nordrhein-Westfalen nach Philippsburg. Die Leitung ihrerseits ist […]